CSR-Frühstück - „Sie tun Gutes – wir reden darüber“

Die verantwortungsvolle und nachhaltige Teilnahme am Wirtschaftsleben kennzeichnet das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR). Mit dem CSR-Frühstück unter dem Motto „Sie tun Gutes – wir reden darüber“ wollen wir den Fokus auf Best-Practice-Beispiele richten.
Dazu laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Netzwerkrunde bei der Firma WALTHER Faltsysteme GmbH am 22. Mai 2025 von 9:30 bis 11:30 Uhr in Kevelaer ein. Kaffee, Brötchen, gute Gespräche und neue Impulse inklusive.
Die Mehrweg-Ladungsträger der WALTHER Faltsysteme GmbH entstehen per se im Gedanken der Nachhaltigkeit. In unserer Gesprächsrunde werfen wir einen Blick auf die vielfältige CSR-Strategie des Unternehmens, erhalten Einblicke in konkrete Maßnahmen und sprechen darüber, wie das Team mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS-Standards umgeht.
Dabei wird auch thematisiert, wie sich die WALTHER Faltsysteme GmbH angesichts der aktuellen Rechtslage – insbesondere im Hinblick auf die Omnibus-Initiative und die damit verbundenen Unsicherheiten – strategisch aufstellt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich die Produktion der Firma WALTHER Faltsysteme GmbH anzuschauen.
Anmeldung
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg
Telefon: (02 03) 28 21-0
Fax: (02 03) 2 65 33
E-Mail: ihk@niederrhein.ihk.de
Rechtsform und Vertretungsberechtigung
Die Niederrheinische IHK Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Gemäß § 7 Abs. 2 IHKG i. V. m. § 8 Abs. 1 der Satzung der Niederrheinischen IHK Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg (Satzung) wird sie rechtsgeschäftlich und gerichtlich vertreten durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer. Für die Geschäfte der laufenden Verwaltung ist der Hauptgeschäftsführer gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 der Satzung allein vertretungsberechtigt.
Präsident
Werner Schaurte-Küppers
Hauptgeschäftsführer
Dr. Stefan Dietzfelbinger
Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Dr. Stefan Dietzfelbinger
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg
Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
Haftungsausschluss
Die in unserem Internetangebot enthaltenen Informationen sind mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt worden. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit. Alle Hyperlinks wurden von uns beim Setzen des Hyperlinks geprüft. Wir haben allerdings keinen Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Sollten Hyperlinks nicht erreichbar sein, rechtswidrige Seiten über die Hyperlinks abrufbar sein oder sich die auf den Seiten befindlichen Inhalte geändert haben, bitten wir um eine Mitteilung an ihk@niederrhein.ihk.de.
Streitbeilegung gemäß Art.14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
Der Schutz sowie der sorgfältige und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten sind der Niederrheinischen IHK sehr wichtig.
Daher informieren wir Sie an dieser Stelle gemäß Art. 13 DSGVO im Detail über Art, Umfang Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite, der Anmeldung für das CSR-Frühstück und der Teilnahme an diesem.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg
Telefon: (0203) 28 21-0
Fax: (0203) 26533
E-Mail: ihk@niederrhein.ihk.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Datenschutzbeauftragter
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg
E-Mail: datenschutz@niederrhein.ihk.de
3. Kategorien der personenbezogenen Daten sowie Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3.1. Das Anmeldeformular auf dieser Webseite ermöglicht die Eingabe folgender personenbezogener bzw. personenbeziehbarer Daten:
- Vor- und Nachname
- Unternehmen
- Unternehmensort
- Postleitzahl
- E-Mail-Adresse
- Anmeldestatus
Wir erheben diese Daten, um das CSR-Frühstück und das Rahmenprogramm organisieren und durchführen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3.2. Bei jedem Zugriff auf dieser Webseite werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt. Wir erheben diese Daten, um Ihnen eine komfortable Nutzung der Website zu ermöglichen sowie die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
3.3. Beim CSR-Frühstück werden Fotos und ggf. Videos aufgenommen bzw. live im Internet gestreamt. Die Fotos oder Videos werden im Rahmen der Berichterstattung z. B. im Internet, auf Social-Media-Kanälen, in der IHK-Zeitschrift oder im Geschäftsbericht veröffentlicht. Die im Rahmen der Aufnahmen erstellten Dateien umfassen auch Metadaten wie Ort, Zeit oder Standort.
Sofern Sie nicht fotografiert bzw. aufgenommen werden möchten, teilen Sie dies bitte im Vorhinein den Fotografen/Kameramann oder einem IHK-Mitarbeiter vor Ort mit.
Die Rechtsgrundlage für die Foto- und Videoaufnahmen ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einer bebilderten Berichterstattung des CSR-Frühstücks und des Rahmenprogramms. Rechtsgrundlage für das Veröffentlichen der Aufnahmen sind §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG) i. V. m. § 5 DSG NRW.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die mit der Organisation und Durchführung des CSR-Frühstücks betrauten Personen und beauftragte Dienstleister sowie an sonstige beauftragte Dienstleister, wie beispielsweise Hoster und IT-Dienstleister, übermittelt.
5. Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit nicht gesetzliche Regelungen, insbesondere das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen, entgegenstehen.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder in der EU/EWR verarbeitet. Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer (Staaten außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch in Drittländern statt.
7. Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Widerruf: Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO beruht, jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, Art. 7 Absatz 3 DSGVO,
- Auskunft: Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Datenverlangen, Art. 15 DSGVO,
- Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO,
- Vervollständigung: Sie können die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO,
- Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, Art. 17 DSGVO,
- Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, Art. 18 DSGVO,
- Widerspruch: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, einlegen, Art. 21 DSGVO.
Zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten. Der Widerruf (Art. 7 Absatz 3 DSGVO) Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) ist auch durch Versenden einer E-Mail an widerruf@niederrhein.ihk.de oder schriftlich an Niederrheinische IHK, Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg möglich.
Bitte stellen Sie bei Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
8. Zuständige Aufsichtsbehörde bei datenschutzrechtlichen Beschwerden
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: (0211) 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de